Mit großer Beteilung (über 42 Anmeldungen) fand am 24.04.2022 das Saisoneröffnungsturnier der Breitensportabteilung statt.
mhal. Die erfolgreiche Jugendarbeit Tennis Club Bissendorf setzte sich auch in der Saison 2021 fort. Die Aussage stützt sich nicht nur am zum sehr guten Erfolg der SpielerInnen in den Matches in ihren jeweiligen Altersklassen und Ligen, sondern bemisst sich an der großen Zahl der aktiven Jungen, Mädchen, Teens und Teenager: 115 der insges 341 zu Beginn der Saison gemeldeten TCB-Clubmitglieder sind unter 18! Drei davon sind noch nicht einmal im schulpflichtigen Alter! Sie alle genießen das engagierte Training von Josephine Bollwahn, Peter Palczewski, Thorsten Fischer und den TrainerInnen, die an ihrer jeweiligen Lizenz arbeiten, in absehbarer Zeit selbst (Haupt-) amtlicheR TrainerIn sein zu dürfen.
Diesen über 100 Kinder fanden sich in 10 Teams, die am TNB-Meisterschaften teilnahmen: 4 Jungen- und 6 Mädchen-Teams starteten breit gestreut – ihrem jeweiligen Leistungsvermögen entsprechend: von der Regionsklasse bis zur Verbandsliga (Juniorinnen A) war alles vertreten.
Zwei Teams erreichten in ihren jeweiligen Staffeln einen guten 2. Platz: die Juniorinnen A II (Lara Thoms, Carlotta Becker) und die Juniorinnen B II (Viktoria Marten, Josefine Berndt).
Besonders erfolgreich waren die Junioren C mit Frederik Specht, Julius Holthaus, Justus Tabke, Lennart Neemeyer, Levin Hille, Morten Bethke und Paul Götze (Foto unten). Sie gewannen alle ihre 4 Punktspiele, nicht zuletzt aufgrund einer fürsorglichen und Betreuung durch einige Eltern, die ihre Sprößlinge taktisch schulten und kulinarisch versorgten.
Nach der Meisterschaft ist für diese Mannschaft jedoch nur vor den nächsten Spielen, denn nach den Sommerferien geht es für die Junioren C in die Pokalrunde, an der sie hoffentlich an ihre Erfolge anknüpfen können. Wir drücken die Daumen und wünschen gutes Gelingen.
Tennisclub Bissendorf kann erfolgreiche und beeindruckende Aktivitäten berichten
Mhal. Nach dem Corona bedingten Ausfall der Jahreshauptversammlung 2020 und der Verschiebung der Versammlung vom März 2021 konnte am 3. Sept. 2021 nun endlich alles - coronagerecht - nachgeholt werden. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Benno Heinichen, begrüßte die anwesenden Mitglieder bei wunderschönem Spätsommerwetter auf der Terrasse des Clubhauses.
Zu den beeindruckenden Aktivitäten des TCB, die berichtet werden konnten, gehören die unverändert steigende Zahl an Mitgliedern (40 Neumitglieder allein im Jahr 2021, 380 insges.), der hohe Anteil an Kindern und Jugendlichen (115, die das vereinsinterne Training genießen und auch in ihren Matches unter Beweis stellen konnten) und die hohe Anzahl an Aktiven (11 Jugendmannschaften, 4 Damen-Teams und 9 Herren-Mannschaften, die in diesem Jahr am TNB-Wettbewerb teilnahmen). Auch wenn die Saison noch nicht für alle Mannschaften abgeschlossen ist, so liegen zur Zeit insges. 6 Mannschaften an der Spitze ihrer jeweiligen Ligen und können sich in der nächsten Saison in der jeweils nächsthöheren Klasse bewähren.
Neben den sportlichen stimmen auch die finanziellen Zahlen. Dies bestätigten die Kassenprüfer, die dem Kassenwart und damit dem Vorstand speziell sowie dem Verein als Ganzes eine solide Vereinsführung mit entsprechender Buchhaltung attestierten; die Prüfung gab keinen Grund zur Beanstandung. So wurden sowohl der Vorstand für seine ehrenamtliche Tätigkeit entlastet als auch der Haushalt für das Jahr 2021 wurde ebenso einstimmig genehmigt.
Diese erfreulichen Aktivitäten und Zahlen werden begleitet durch den Bericht des Technikwartes. Er führte aus, dass die Anlage in einem guten Zustand sei, wenngleich Arbeiten anstünden und Veränderungen geplant seien, die den positiven Eindruck der gesamten Anlage bei Mitgliedern und externen Gästen bekräftigen sollen. Und den Trend verstetigen sollen, den Verein als attraktiven, in dem Breitensport – ggfs versehen mit reflektierten Ambitionen - sowie gesellschaftliches Leben für Vereinsmitglieder und Interessierte vereint werden. Die Einkehrmöglichkeit auf Platz 10 zur Rast und zum Verschnaufen wird sehr geschätzt, z.B. Radfahrende aus Resse legen gerne einen Stopp ein. Für den Technikwart selbst sucht der Verein noch einen Nachfolger, eine Suche führte jedoch noch nicht zu einer Besetzung der Position; Interessierte mögen sich über die interessanten Möglichkeiten informieren und Kontakt zum Verein aufnehmen.
Aufgrund der Corona-bedingten Restriktionen mussten die notwendigen Wahlen zum Vorstand zum Teil nachgeholt werden und fanden zu den regulär anstehenden Turnus-Wahlen statt. Im „Wahl-Marathon“ wurden diejenigen, die sich zur Wiederwahl stellten, bestätigt. Für frisches Blut sorgen werden die neu gewählten Vorstandsmitglieder Kay Baden, Julia Kreie, Matthias Halberstadt, Thomas Rohdenburg, Tim Büsing und Wera Holthaus sorgen, die in unterschiedlichen Funktionen das bestehende Vorstands-Team um Benno Heinichen, Andreas Ziegra, Carsten Diener, Friederike Benk, Josephine Bollwahn, Nathalie Frühling-Bünger, Rainer Schiweck und Uli Raabe komplettieren. Der wiedergewählte 1. Vorsitzende Benno Heinichen dankte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Anett Otto, Birgit Mühe, Melanie Grambow, Achim Peters, Frank Hilke und Hans Hippchen für die langjährige und gute Zusammenarbeit; die Anwesenden bezeugten diese Aussage mit adäquatem Beifall.
Zwei Mitgliedern, die sich seit vielen Jahren besonders um den Verein verdient gemacht haben, wurden mit einem besonderen Dank gewürdigt: Hans Hippchen und Dietrich Wille wurden mit der erstmalig verliehenen Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet für ihr langjähriges Wirken im und für den Verein, der erkennen lässt, dass beiden der TCB immer am Herzen lag und liegt: Der mit dieser Versammlung als 2. Vorsitzender ausgeschiedene Hans Hippchen lenkte 27 Jahre im Vorstand die Geschicke des Vereins, in dem er seit 43 Jahren Mitglied ist. Dietrich Wille, seit 40 Jahren Mitglied, war davon 14 Jahre als 1. Vorsitzender verantwortlich, in denen er maßgeblich den Standortwechsel des Vereins hin zum „Sonnenwinkel“ organisierte.
Die Versammlung endete mit dem ausdrücklichen Dank für die geleistete Arbeit Aller in Verein und im Vorstand und dem Wunsch auf eine „sonnige“ Zukunft, die auf der Homepage des Vereins www.TCBissendorf.de von allen zu verfolgen ist. Hier sind auch nähere Informationen über den Verein und seine Aktivitäten zu entnehmen.
mhal. In der ersten und der letzten Woche der Sommerferien finden seit jeher Tenniswochen beim Tennis Club Bissendorf statt. Auch in diesem Jahr konnten beide Wochen unter Einhaltung der aktuellen Pandemie-Regelungen erfolgreich durchgeführt werden. Zwischen 30 und 40 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 14 Jahren wurden vom vereinseigenen Trainerteam unter der Leitung von DTB B-Trainer Peter Palczewski betreut. Jeweils von Montag bis Freitag waren tagsüber fast alle neun Plätze der Anlage durchgängig belegt. An den Vormittagen wurde nach einem Aufwärmprogramm, bestehend aus Ball- und Bewegungsspielen, das Tennistraining in Gruppen absolviert. Der Fokus lag hierbei auf der Verbesserung der Schlagtechnik und der korrekten Bewegung auf dem Tennisplatz. Die Mittagspause verbrachten dann alle gemeinsam auf der großzügigen Terrasse des Clubhauses.
Das durch die vereinseigene Bewirtung, durchgeführt von Familie Heleta, täglich frisch zubereitet Mittagessen, wurde sichtlich genossen. Nach der Pause gab es für die Kinder und Jugendlichen kein Halten mehr: mit neuer Energie ging es in die zweite Runde des Tennistrainings. Es wurde viel um Punkte gespielt, neue Spieltaktiken vertieft und als Abschluss der ein oder andere Staffellauf absolviert.
An den Freitagen stand jeweils das Abschlussturnier an. In Gruppen, eingeteilt nach Alter und Spielstärke, gab es viele spannende Spiele, in denen um jeden Punkt gekämpft wurde. Mit den jüngsten TeilnehmerInnen wurde eine Tennis-Olympiade, bestehend aus Tennis und Sportmotorik-Übungen durchgeführt. Nachdem die Finalspiele absolviert waren, wurden alle SiegerInnen und Platzierten bei einer abschließenden Siegerehrung mit Pokalen, Medaillen, Uhrkunden und Sachpreisen geehrt. Bei allen war die Freude groß - ebenso wie der Schwung, etwas Neues gelernt zu haben und das Erlernte mit in die nächsten Matches zu nehmen.
Das Trainerteam ist mit beiden Tenniswochen mehr als zufrieden und freut sich, dass alles wieder so reibungslos verlaufen ist. Ein großes Danke gebührt auch dem TC Bissendorf, der die Durchführung der Tenniswochen jedes Jahr unterstützt.